Zur Startseite wechseln
Produkte
Umwelteinflüsse
Über memon
Blog
Alle Produkte
Kundenstimmen
Sinnvoll schenken
mein Zuhause
mein Arbeitsplatz & Unternehmen
mein Smartphone & Mobilgeräte
meine Tiere
meine Fahrzeuge
für mich & meinen Sport
Elektrosmog / 5G
Feinstaub
Geomagnetfeld
Wasserbelastungen
Technologie
Veranstaltungen & Termine
Forschung
Firmengeschichte
Nachhaltigkeit
20 Jahre memon
Karriere
Partner im Sport
FAQ
Zertifzierte Unternehmen
Partner werden
Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Partner Login
  • Produkte
  • Umwelteinflüsse
  • Über memon
  • Blog
Veröffentlicht am 16. Juni 2023

Warnungen bei Smartphone, Induktionsherd und Babyphone

Haben Sie schon mal einen Blick in die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Induktionsherd geworfen? Oder zum Babyphone? Und kennen Sie die Sicherheitshinweise zu Ihrem iPhone oder Android Handy? Sehen Sie doch gleich mal nach. Denn die meisten Hersteller raten aufgrund der elektromagnetischen Strahlung (Elektrosmog) zu einem Sicherheitsabstand. Was steckt dahinter?
Immer wieder hört man es von der besten Freundin oder liest es in der Zeitung: Das Smartphone nicht in die Hosentasche stecken, den Laptop nicht auf dem Schoß platzieren, den WLAN-Router über Nacht ausschalten und Abstand zum Induktionsherd halten. Doch was ist dran an diesen Warnungen?

In der Tat erzeugen alle elektrischen Geräte elektromagnetische Felder (EMF). Durch Mobilfunkanlagen, WLAN -Sendeanlagen und kabellose Technik wie Smartphones, Laptops, Tablets, Bluetooth-Kopfhörer etc. kommt elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) hinzu, die unseren Körper massiv belastet und uns langfristig schaden kann. Das belegen inzwischen rund 1.000 wissenschaftliche Studien, die von Forschern auf der ganzen Welt durchgeführt wurden.

Auszug Studienüberblick


Viele Hersteller elektrischer und digitaler Geräte verweisen in den Warn- und Sicherheitshinweisen der Gebrauchsanleitungen auf elektromagnetische Felder (EMF) bzw. hochfrequente Strahlung (HF) und raten zu Sicherheitsmaßnahmen. Hier ein paar Beispiele im Überblick:

Induktionsherde

Induktionsherde erzeugen ein starkes elektromagnetisches Feld (EMF), um Hitze zu erzeugen. Wer also am Induktionsherd kocht, sollte eigentlich einen Abstand von mindestens 30 Zentimetern halten, um die Belastung durch das elektromagnetische Feld zu verringern – doch wie soll das beim Kochen gehen? Außerdem raten Experten, passgenaue Töpfe für die Induktionsplatten zu verwenden. Sind die Töpfe zu klein, entstehen rundherum noch stärkere Magnetfelder, die direkt auf den Körper abstrahlen. Deshalb sind beispielsweise Personen mit einem Herzschrittmacher angewiesen, vor Nutzung eines Induktionsherdes mit ihrem Arzt zu sprechen.



Mikrowellen

Die Mikrowelle war eines der ersten Geräte für den Hausgebrauch, das mit hochfrequenter Strahlung arbeitet. Doch welche Hausfrau befasste sich in den 80er Jahren schon mit Hochfrequenzstrahlung (HF)? Und dass die meisten Mikrowellenhersteller in ihren Gebrauchsanweisungen empfehlen, einen Abstand zum Gerät zu halten, wurde meist eh nicht weiter hinterfragt und irgendwann auch nicht mehr eingehalten. Nach wie vor kommen in fast 80 Prozent aller Haushalte in Deutschland Mikrowellen zum Einsatz.

Einige Gerätehersteller weisen darauf hin, dass durch eine undichte Mikrowellentür Strahlung austreten kann und die Mikrowelle in so einem Fall nicht benutzt werden darf. In der Tat wirkt das Gehäuse einer Mikrowelle wie eine Abschirmung derMikrowellenstrahlung. Durch eine Beschädigung oder Lücke im Gehäuse (wie etwa durch die Tür) kann Strahlung austreten, die auf Dauer gesundheitsschädlich sein kann.

WLAN-Router

In einem ähnlich hohen Frequenzbereich wie Mikrowellenstrahlung ist auch WLAN-Strahlung. In der Bedienungsanleitung des Telekom-WLAN-Routers beispielsweise weist die Telekom darauf hin, dass man es aufgrund der Elektrosmogbelastung vermeiden sollte, das Gerät in unmittelbarer Nähe zu Schlaf- und Kinderzimmern aufzustellen.



Viele Hersteller folgen in ihren Sicherheitsweisen den Vorgaben durch die Internationale Kommission für den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP). Allerdings steht die ICNIRP seit Jahren stark in der Kritik, weil deren Empfehlungen völlig veraltet und gerade für neueste Technologiestandards unzureichend sind.

Schützen uns die Grenzwerte?


Deshalb raten Experten, sich nicht übermäßig lange in unmittelbarer Nähe des Routers aufzuhalten, mindestens einen Meter Abstand zum WLAN-Router zu halten und Router sowie kabellose Geräte über Nacht komplett auszuschalten.

Handys und Smartphones

Auch bei Handys und Smartphones gibt es Warn- und Sicherheitshinweise in den Bedienungsanleitungen. Diese findet man i.d.R. direkt auf dem Smartphone in den Einstellungen (Telefoninfo, rechtliche Informationen).In den Informationen zum iPhone heißt es beispielsweise, dass man Freisprechanlagen oder Kopfhörer verwenden sollte, um Abstand zum iPhone zu halten und dadurch die Belastung durch die Strahlung zu reduzieren.

Andere Hersteller wie Samsung weisen darauf hin, das Telefon nicht direkt am Körper zu tragen. Außerdem wird empfohlen, das Telefon von empfindlichen Körperbereichen fernzuhalten und einen Mindestabstand einzuhalten.

Doch die Realität sieht anders aus. Die meisten Menschen tragen ihr Smartphone mehrere Stunden täglich direkt am Körper, in der Hosen- oder Jackentasche.

5 Gründe, das Smartphone auszuschalten


Babyphone



Babyphones und Baby-Monitore verwenden drahtlose Technologie, um Audio- oder Videoübertragungen zwischen dem Babyzimmer und anderen Räumen zu ermöglichen. In den meisten Bedienungsanleitungen wird davor gewarnt, das Gerät direkt am Babybett zu platzieren. Sattdessen sollte man das Babyphone mindestens 2 Meter vom Baby entfernt aufstellen, um die Elektrosmog-Belastung für das Baby zu minimieren.

Selbst das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), das sich meist nur an die unzureichenden Empfehlungen der ICNIRP hält, schreibt auf seiner Website bzgl. der Nutzung von Babyphones: „Nutzen Sie Geräte mit einer möglichst niedrigen Feldintensität. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf eine Reichweitenkontrolle, bei der der Sender im Kinderzimmer andauernd sendet (…). Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen dem Gerät und dem Bett des Kindes (…).“

Fazit:
1. Viele Gerätehersteller verweisen in ihren Sicherheitshinweisen auf die elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) oder die elektromagnetischen Felder (EMF), die vom jeweiligen Gerät ausgehen und raten zu einem entsprechenden Abstand zwischen Gerät und Körper.

2. Die Hersteller folgen meist den Richtlinien der ICNIRP oder des BfS. Beide Organisationen werden aber seit Jahren dafür kritisiert, mit völlig veralteten Daten zu arbeiten, die den neuesten Technologiestandards wie 5G nicht gerecht werden.

3. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie digitale Geräte nur dann, wenn es unbedingt nötig ist und sorgen Sie dafür, dass die Auswirkungen der elektromagnetischen Strahlung kompensiert werden. Die memon Technologie liefert hierfür eine effektive und nachhaltige Lösung.

Zu den Produkten

Das könnte Sie auch interessieren:

Frau zu Hause schaut auf ihr Smartphone, vor ihr auf dem Tisch steht ein Laptop

Wie wirkt Elektrosmog auf die Gesundheit?

24. Oktober 2023 3 min
8 einfache und effektive Möglichkeiten, sich vor Elektrosmog zu schützen
Mehr...
Junge Frau mit einer Maske an einer starke befahrenen Straße

Warum ist Feinstaub gefährlich?

9. Oktober 2023 3 min
Wo Feinstaub entsteht, welche Auswirkungen er auf den Körper hat und was Sie dagegen tun können
Mehr...
Frau macht beim Sport eine Pause

Warum die Pause im Sport so wichtig ist

20. September 2023 2 min
Tipps von Top-Athletin Bernadette Lorenz für eine optimale Erholung und eine bessere Performance
Mehr...
Kinder in der Schule arbeiten an ihren Tablets

Wie gefährlich ist Elektrosmog für Kinder?

13. September 2023 3 min
Warum Elektrosmog, WLAN und 5G für Kinder und Teenager gefährlich sein kann
Mehr...
Eine Frau im Sportoutfit schaut auf ihre Smartwatch

Was ist Biohacking?

23. August 2023 4 min
Wie Biohacking Ihre Gesundheit beeinflussen kann – Vorteile und Nachteile der Selbstoptimierung mit Smartwatch, Fitnessuhr & Co.
Mehr...
memon
  • Über uns
  • Produkte
  • Technologie
Services
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Podcasts
  • Produktinstallation
  • Versand & Zahlung
  • Widerrufsbelehrung
Partner
  • Partner werden
  • Partner Login
Impressum AGB Datenschutzbestimmungen Cookie-Einstellungen

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Die hier vorgestellte Technologie entspricht (wie beispielsweise die Homöopathie, die Bioresonanz, Bereiche der Akupunktur) nicht der schulwissenschaftlichen Auffassung und Lehrmeinung. Wirkungen und Effekte der Produkte sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Der Einsatz der memon Produkte beinhaltet keine Therapie und ersetzt nicht die Konsultation eines Arztes oder Heilpraktikers.

Kontakt & Services

Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie individuelle Beratung? Wir sind gerne telefonisch für Sie da.

Mo. - Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 8:00 - 15:30 Uhr

Tel. +49 (0) 8031 402 200 Telefontermin vereinbaren

Unsere Services für Sie

Kontaktformular Störfeldanalyse anfordern
Informationen zur Störfeldanalyse
Mit der kostenfreien Störfeldanalyse ermitteln wir für Sie individuell, welchen Störfeldern Sie in Ihrem Zuhause oder an Ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Auf dieser Basis beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich, wie Sie sich vor diesen Belastungen schützen können.
Shopware-Agency Shopware-Agency