Zur Startseite wechseln
Produkte
Umwelteinflüsse
Über memon
Blog
Alle Produkte
Kundenstimmen
Sinnvoll schenken
mein Zuhause
mein Arbeitsplatz & Unternehmen
mein Smartphone & Mobilgeräte
meine Tiere
meine Fahrzeuge
für mich & meinen Sport
Elektrosmog / 5G
Feinstaub
Geomagnetfeld
Wasserbelastungen
Technologie
Veranstaltungen & Termine
Forschung
Firmengeschichte
Nachhaltigkeit
20 Jahre memon
Karriere
Partner im Sport
FAQ
Zertifzierte Unternehmen
Partner werden
Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Partner Login
  • Produkte
  • Umwelteinflüsse
  • Über memon
  • Blog
Veröffentlicht am 20. Februar 2025

Sind die Grenzwerte für Handystrahlung noch zeitgemäß?

Sind die aktuellen Grenzwerte für Handystrahlung wirklich ausreichend?


Mobiltelefone sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch während die Technologie sich rasant weiterentwickelt, bleiben die gesetzlichen Grenzwerte für Handystrahlung weitgehend unverändert. 
Viele fragen sich: Schützen uns diese Grenzwerte wirklich ausreichend, oder sind sie veraltet?





Wie entstehen die Grenzwerte?


Die geltenden Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung basieren auf den Empfehlungen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP). In Deutschland legt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) diese Werte fest, mit dem Ziel, gesundheitliche Risiken auszuschließen. Doch Kritiker bemängeln, dass diese Grenzwerte vor allem auf der thermischen Wirkung der Strahlung basieren, also der Erwärmung des Gewebes – biologische Langzeitwirkungen bleiben weitgehend unberücksichtigt.

Wissenschaftliche Bedenken


In den letzten 25 Jahren wurden zahlreiche Studien veröffentlicht, die gesundheitliche Auswirkungen von hochfrequenter Strahlung untersuchen. Viele Forscher warnen davor, dass Mobilfunkstrahlung auch unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte biologische Effekte haben kann. Besonders alarmierend: Studien wie die NTP- und die Ramazzini-Studie aus dem Jahr 2018 zeigen, dass Handystrahlung eine krebsfördernde Wirkung haben kann – selbst bei niedrigen Intensitäten.





Veraltete Grenzwerte und mangelnde Transparenz


Ein weiteres Problem: Die heutigen Grenzwerte wurden bereits 1998 festgelegt, als Mobiltelefone noch kaum verbreitet waren. Seitdem haben sich die Strahlenbelastung und Nutzungsmuster durch Smartphones, WLAN und 5G drastisch verändert. Trotzdem wurden die Grenzwerte nur minimal angepasst.
Kritiker werfen der ICNIRP zudem mangelnde Transparenz vor. Ihre Entscheidungsprozesse sind nicht öffentlich einsehbar, und einige ihrer Mitglieder sollen Verbindungen zur Mobilfunkindustrie haben. In Ländern wie Belgien, Frankreich und Italien gelten bereits strengere SAR-Grenzwerte als in Deutschland. Warum also wird hierzulande nicht nachgebessert?

Ein bewusster Umgang mit Strahlung


Obwohl die offiziellen Grenzwerte weiter gelten, wächst das Bewusstsein für die möglichen Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung. Immer mehr Menschen setzen auf präventive Maßnahmen, um sich und ihre Umgebung vor unnötiger Strahlenbelastung zu schützen – sei es durch eine strahlungsarme Nutzung von Smartphones oder durch innovative Technologien, die eine harmonische Umgebung unterstützen.





Fazit: 

Die Diskussion über die Sicherheit der aktuellen Grenzwerte bleibt brisant. Es liegt an der Wissenschaft, Politik und jedem Einzelnen, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und bewusstere Entscheidungen im Umgang mit moderner Technologie zu treffen.

👉 Mehr über die memon Technologie erfahren

Das könnte Sie auch interessieren:

5G-Sendemast auf einem Grundstück auf dem Land

Sind die Grenzwerte für Handystrahlung noch zeitgemäß?

20. Februar 2025 2 min
Experten fordern strengere Richtlinien und mehr Transparenz.
Mehr...
Wohnzimmer mit Luftstrom

Bessere Raumluft für mehr Wohlbefinden

10. Februar 2025 3 min
Wie können wir aktiv für eine bessere Luftqualität sorgen?
Mehr...
Buch und Kerze auf einem Tisch

Erfolgreich entspannen

27. Januar 2025 2 min
Stressfrei durch den Alltag: Entdecken Sie Rituale & Techniken für Entspannung und ein harmonisches Umfeld
Mehr...
Mann dehnt sich

Wie memon dich beim Sport unterstützen kann

13. Januar 2025
Die memon Technologie fördert ein harmonisches Umfeld für Wohlbefinden und Balance.
Mehr...
Familie sitzt auf Sofa

6 gute Gründe für die memon Technologie

11. Dezember 2024 3 min
In einer Welt voller Herausforderungen wächst der Wunsch nach Gesundheit und Balance.
Mehr...
memon
  • Über uns
  • Produkte
  • Technologie
Services
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Podcasts
  • Produktinstallation
  • Versand & Zahlung
  • Widerrufsbelehrung
Partner
  • Partner werden
  • Partner Login
Impressum AGB Datenschutzbestimmungen Cookie-Einstellungen

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Die hier vorgestellte Technologie entspricht (wie beispielsweise die Homöopathie, die Bioresonanz, Bereiche der Akupunktur) nicht der schulwissenschaftlichen Auffassung und Lehrmeinung. Wirkungen und Effekte der Produkte sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Der Einsatz der memon Produkte beinhaltet keine Therapie und ersetzt nicht die Konsultation eines Arztes oder Heilpraktikers.

Kontakt & Services

Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie individuelle Beratung? Wir sind gerne telefonisch für Sie da.

Mo. - Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 8:00 - 15:30 Uhr

Tel. +49 (0) 8031 402 200 Telefontermin vereinbaren

Unsere Services für Sie

Kontaktformular Störfeldanalyse anfordern
Informationen zur Störfeldanalyse
Mit der kostenfreien Störfeldanalyse ermitteln wir für Sie individuell, welchen Störfeldern Sie in Ihrem Zuhause oder an Ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Auf dieser Basis beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich, wie Sie sich vor diesen Belastungen schützen können.
Shopware-Plugin Development Shopware-Theme Development