Zur Startseite wechseln
Produkte
Umwelteinflüsse
Über memon
Magazin

5G umgibt uns immer und überall:
Was das für den Menschen und die Natur bedeutet, welche gravierenden Belastungen dadurch entstehen und welche Lösung memon hat, erfahren Sie hier:

Mehr Infos
Alle Produkte
Kundenstimmen
Sinnvoll schenken
Kundenstimmen
mein Zuhause
mein Arbeitsplatz & Unternehmen
mein Smartphone & Mobilgeräte
für mich & meinen Sport
meine Fahrzeuge
meine Tiere
Elektrosmog / 5G
Feinstaub
Wasserbelastungen
Geomagnetfeld
Technologie
Veranstaltungen & Termine
Forschung
Firmengeschichte
Nachhaltigkeit
20 Jahre memon
Karriere
Partner im Sport
FAQ
Zertifzierte Unternehmen
Partner werden
Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Partner Login
  • Produkte
  • Umwelteinflüsse
  • Über memon
  • Magazin
Veröffentlicht am 24. Juni 2021

Fälschungs-Skandal

über Mobilfunkstudie

Das Urteil über einen der größten wissenschaftlichen Fälschungsskandale ist ein Meilenstein für viele Forscher. Seit den 1990er Jahren kamen unabhängige Studien immer wieder zu dem Ergebnis: Mobilfunkstrahlung kann Krebs erzeugen.
  • Gerichtsurteil bestätigt: REFLEX-Studie ist nicht gefälscht
  • Studie belegt Veränderung der menschlichen DNA durch Mobilfunkstrahlung
  • Wissenschaftler über viele Jahre systematisch diskreditiert

Eine der bedeutendsten Untersuchungen dazu ist die von der EU geförderte REFLEX-Studie aus dem Jahr 2004. 2008 tauchten plötzlich Behauptungen auf, die Studie sei gefälscht. Jetzt bestätigt ein endgültiges Gerichtsurteil: Die Studienergebnisse sind nicht gefälscht. Doch was bedeutet das? Kann ein Handy Krebs erzeugen?

Schon frühe Studien wiesen auf Krebsrisiko durch Handystrahlung hin

Die Recherche über wissenschaftliche Studien zur Mobilfunk-Strahlung liest sich wie das Drehbuch für einen Polit-Thriller. Es geht um Intrigen, eine mächtige Lobby und – wie immer – um sehr viel Geld. Motorola brachte in den 1990er Jahren das erste massentaugliche Handy auf den Markt und stieß damit die unglaublich rasante Entwicklung eines vollkommen neuen Industriezweigs an: die Mobilfunkindustrie. Inzwischen gibt es in einigen Ländern mehr Handyverträge als Einwohner.

Mit dem Handy als Massenware kamen aber auch bereits erste Studien über die gesundheitlichen Auswirkungen von Handystrahlung heraus. Beispielsweise legte Professor Henry Lai von der University of Washington schon 1995 beunruhigende Ergebnisse vor. Anhand von Tierversuchen konnte er belegen, dass Hochfrequenz-Strahlung DNA-Strangbrüche verursacht – Veränderungen des Erbguts also. Solche genetischen Veränderungen können Krebs verursachen.





Diese Ergebnisse brachten einen Stein ins Rollen. Aber nicht etwa, wie man erwarten könnte, einen – zumindest vorübergehenden – Produktionsstop von Handys und eine groß angelegte Untersuchung über die Langzeitfolgen von hochfrequenter Strahlung wie der Mobilfunkstrahlung. Dazu war die Industrie bereits viel zu weit fortgeschritten. Anstatt also Klarheit zu schaffen, wurden die Studienergebnisse verharmlost und die beteiligten Wissenschaftler diskreditiert.

Dennoch: Die Mobilfunkindustrie war alarmiert und reagierte strategisch: Der amerikanische Interessensverband der Mobilfunkindustrie CTIA gab eine eigene Studie in Auftrag und betraute den Wissenschaftler George Carlo, der als industrienah galt, mit der Leitung der sogenannten WTR-Studie.

Womit die Auftraggeber wahrscheinlich nicht rechneten: Nachdem anhand der Studienergebnisse klar wurde, dass Mobilfunkstrahlung tatsächlich das Tumorrisiko erhöht, drängte Carlo darauf, diese Ergebnisse zu veröffentlichen. Daraufhin wurde er – ebenso wie zuvor Professor Lai – in Misskredit gebracht und, Carlo zufolge, die Studienergebnisse im Nachhinein verfälscht. Das Ergebnis: Die Studie wies keinerlei Zusammenhang zwischen Mobilfunkstrahlung und einem erhöhten Tumorrisiko mehr auf.



Europas größtes Forschungsprojekt zur Mobilfunkstrahlung eine Fälschung?

Ein paar Jahre später wurde in Europa das größte Forschungsprojekt, das den Zusammenhang zwischen Mobilfunkstrahlung und Krebs untersuchen sollte, ins Leben gerufen. Die sogenannte REFLEX-Studie wurde von der EU gefördert. Zwölf Forschergruppen aus sieben Ländern waren daran beteiligt. 2004 veröffentlichten die Wissenschaftler unter der Leitung des deutschen Medizin-Professors Franz Adlkofer die Ergebnisse: Unter der Einwirkung von Mobilfunkstrahlung ist ein deutlicher Anstieg von DNA-Strangbrüchen in menschlichen Bindegewebszellen und damit eine Veränderung des Erbguts festzustellen.

Doch was passierte nach dieser brisanten Veröffentlichung? Sowohl Adlkofer als auch weitere Mitglieder der Forschergruppe, allen voran der Laborleiter Professor Hugo Rüdiger, wurden als Wissenschaftler diskreditiert und die REFLEX-Studie in Medienberichten als manipuliert und gefälscht dargestellt. Dabei bestätigte der Leiter des Nachfolge-Projekts, Professor Wilhelm Mosgöller vom Institut für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien, die Ergebnisse der REFLEX-Studie.





Fälschungsskandal mit System

ie Fälschungsvorwürfe kamen von Alexander Lerchl. Lerchl ist Biologieprofessor an der Bremer Jacobs-Universität. Er war als Berater für das Deutsche Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) tätig, einer Organisation, die von den Mobilfunknetzbetreibern in Deutschland gegründet wurde, um die gemeinsamen Interessen der deutschen Mobilfunkindustrie umzusetzen. Zudem war Lerchl von 2008 bis 2011 Mitglied in der deutschen Strahlenschutzkommission und Vorsitzender des Ausschusses nichtionisierende Strahlung. Seither leitet er im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) eine Studie über die Wirkungen der 5G-Strahlung auf menschliche Zellen.

2008, in demselben Jahr, als er Mitglied der deutschen Strahlenschutzkommission wurde, veröffentlichte Lerchl das Buch „Fälscher im Labor und ihre Helfer“. Darin schreibt Lerchl über die Ergebnisse der REFLEX-Studie: „Die Ergebnisse von Diem et al. waren also in der Tat Besorgnis erregend. Sollten sie sich bestätigen, wäre dies nicht bloß ein Alarmsignal, sondern der Anfang vom Ende des Mobilfunks, da DNA-Schäden die erste Stufe zur Krebsentstehung sind.“

Und die Ergebnisse wurden indirekt durch zahlreiche darauffolgende internationale Studien tatsächlich bestätigt, darunter Langzeitstudien wie die amerikanische NTP-Studie von 2016, die Ramazzini-Studie der Universität Bologna (ebenfalls aus dem Jahr 2016) oder auch durch die österreichischen AUVA-Studien. Sie alle kommen zu dem Schluss:Mobilfunkstrahlung kann Krebs verursachen. Inzwischen sind in mehr als 80 Studien DNA-Strangbrüche (Erbgutveränderungen) durch elektromagnetische Strahlung nachgewiesen.

2011, also sieben Jahre nach der Veröffentlichung der REFLEX-Studie und drei Jahre nach den ersten Fälschungsvorwürfen durch Lerchl, beschloss die WHO, Mobilfunkstrahlung als „möglicherweise krebserregend“ einzustufen. Das gilt bis heute, obwohl inzwischen immer mehr Wissenschaftler fordern, Mobilfunkstrahlung als „sicher krebserregend“ einzustufen.

Übrigens: Kurz vor dem Beschluss der WHO hatte sie Lerchls Aufnahme in eine Kommission der IARC (International Agency for Research on Cancer) zur Risikobewertung des krebserregenden Potenzials hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung abgelehnt.Die WHO sah einen deutlichen Interessenkonflikt aufgrund Lerchls Beratertätigkeit für die Mobilfunkorganisation IZMF.



Das Urteil – Meilenstein für Wissenschaftler und Verbraucher

Zwölf Jahre lang setzte sich Adlkofer gegen die Fälschungsvorwürfe zur Wehr. Jetzt, im Dezember 2020, fiel das endgültige Gerichtsurteil: Alexander Lerchl darf die REFLEX-Studie nicht länger der Fälschung bezichtigen. Eine Revision des Urteils ist ausgeschlossen.

Das Urteil ist für alle Menschen, die sich seit vielen Jahren mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung auseinandersetzen von enormer Bedeutung: Auf der einen Seite haben Wissenschaftler nun die Möglichkeit, auf der Basis der REFLEX-Studie weiter zu forschen. Auf der anderen Seite geht es jetzt darum, die Aufklärung über die schädigende Wirkung von Mobilfunkstrahlung auf den Körper voranzutreiben.

Das macht auch memon. Und noch mehr: Die memon Technologie wurde entwickelt, um Menschen vor den Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung zu schützen. Wer mehr erfahren möchte:

Das könnte Sie auch interessieren:

Frau und Mann radeln auf zwei Mountainbikes

Fit mit dem Fahrrad

23. Mai 2023 4 min
Für Muskeln, Herz und Kreislauf – Warum Fahrradfahren so gesund ist und wie Sie eine Fahrradtour planen.
Mehr...
Junge Frau zwischen Pflanzen blickt in die Kamera

Beauty, Wellness und Regeneration

10. Mai 2023 3 min
10 Tipps, wie Sie im Frühling und Sommer neue Energie für Körper und Seele tanken.
Mehr...
Tisch von oben, darauf jede Menge Laptops und digitale Geräte

6 Gründe für Digital Detox und wie es funktioniert

18. April 2023 5 min
Warum man einfach mal auf Smartphone und Tablet verzichten sollte und wie man es am besten anstellt.
Mehr...
Mann am Steuer, vor ihm der Bordcomputer

Elektrosmog im Auto?

1. März 2023 4 min
Wie das Smartphone erzeugen auch moderne Autos enorm viel Elektrosmog – egal ob Elektroauto oder Diesel. Wie sich das auswirkt und was man dagegen tun kann.
Mehr...
Glückliche Familie geht zusammen durch ein Kornfeld

Besser schlafen

20. Februar 2023 3 min
Als ihre Tochter schlimme Schlafstörungen bekommt, setzt Sandra Fügl auf memon – und die Schlafprobleme verschwinden über Nacht.
Mehr...
memon
  • Über uns
  • Produkte
  • Technologie
Services
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Podcasts
  • Produktinstallation
  • Versand & Zahlung
  • Widerrufsbelehrung
Partner
  • Partner werden
  • Partner Login
Impressum AGB Datenschutzbestimmungen

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Die hier vorgestellte Technologie entspricht (wie beispielsweise die Homöopathie, die Bioresonanz, Bereiche der Akupunktur) nicht der schulwissenschaftlichen Auffassung und Lehrmeinung. Wirkungen und Effekte der Produkte sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Der Einsatz der memon Produkte beinhaltet keine Therapie und ersetzt nicht die Konsultation eines Arztes oder Heilpraktikers.

Kontakt & Services

Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie individuelle Beratung? Wir sind gerne telefonisch für Sie da.

Mo. - Fr.: 08:00 - 18:00 Uhr

Tel. +49 (0) 8031 402 200

Unsere Services für Sie

Kontaktformular Störfeldanalyse anfordern
Informationen zur Störfeldanalyse
Mit der kostenfreien Störfeldanalyse ermitteln wir für Sie individuell, welchen Störfeldern Sie in Ihrem Zuhause oder an Ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Auf dieser Basis beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich, wie Sie sich vor diesen Belastungen schützen können.
Für ein besseres Website-Erlebnis nutzt diese Seite Cookies. Mehr Informationen