Sie fragen – wir antworten!
Die häufigsten Fragen unserer Kunden zu memon, Elektrosmog, Umweltbelastungen etc.
Die häufigsten Fragen unserer Kunden zu memon, Elektrosmog, Umweltbelastungen etc.
Was ist Elektrosmog?
Elektrosmog umschreibt als Kunstbegriff der Umgangssprache die Gesamtheit der auf einen Organismus einwirkenden elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder.
Welche Folgen treten durch Elektrosmog auf?
Elektrosmog ist „in aller Munde“. Zwischenzeitlich scheinen sich alle Befürchtungen zu bestätigen. Eine große Anzahl von Studien geht von signifikanten Schädigungen von Organismen durch Elektrosmog aus. Wesentlich ist die negative Wirkung für Zellen. Es wird angenommen, dass Zellen degenerieren und Elektrosmog die Erbinformation negativ modifiziert.
Hat Elektrosmog mögliche negative Folgen für die Zeugungsfähigkeit?
Zu diesem Thema liegen Studienergebnisse vor, die belegen, dass sich unter Elektrosmog die Beweglichkeit und die Qualität der Spermien verschlechtern. Insoweit können negative Folgen für die Zeugungsfähigkeit gegeben sein, die auf Elektrosmog zurückzuführen sind.
Kann Elektrosmog Tumorerkrankungen, insbesondere solche des Gehirns auslösen?
Elektrosmog und Tumorbildung stehen in einem ursächlichen Verhältnis – so kann die überwiegende Studienlage auf diesem Gebiet interpretiert werden. Von der Bildung von Hirntumoren wird vorrangig berichtet. Im Wesentlichen betreffen diese Ergebnisse die Einwirkung von Hochfrequenz.
Wie können die negativen Auswirkungen von Elektrosmog für Organismen neutralisiert bzw. verträglicher gemacht werden?
Zunächst ist an eine sinnvolle Reduktion der Exposition von Strahlung zu denken. Dies ist jedoch nur eine begrenzt wirkende Maßnahme. Eine sinnvolle Maßnahme ist der Einsatz der memon-Technologie, da diese dem Elektrosmog, jeweils ohne Veränderung der messbaren Feldstärke, auf Informationsebene begegnet. Der Elektrosmog verliert seine für Organismen schädliche, negative Auswirkung. Die Wirkungsweise von memon wurde zellbiologisch getestet und bestätigt: memon schützt vor hochfrequenter Strahlung >> zur Prof. Dr. Dartsch Studie
Elektrosmog im Unternehmen - Wie können Unternehmen dem Elektrosmog erfolgreich begegnen?
Gerade Unternehmen tragen Verantwortung für Mitarbeiter und Kunden. Es ist daher von besonderer Bedeutung, eine Technologie zu verwenden, welche die negativen Informationssignale des Elektrosmog erkennt und diese, jeweils ohne Veränderung der messbaren Feldstärke, neutralisiert und eine natürliche Umgebung schafft. Raumgesundheit ist ein wichtiges Gut für Unternehmen. All dies schaffen die frei skalierbaren und einfach zu installierenden Produkte von memon. Die notwendige (technische) Kommunikation im Unternehmen wird dabei nicht gestört.
Welche Studienergebnisse gibt es zur Elektrosmog-Problematik?
Die Studienlage zum Thema „Elektrosmog“ ist beeindruckend. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien kommt zu dem Ergebnis Elektrosmog bedingter Schädigungen. Besonders hervorzuheben sind Studienergebnisse zur Öffnung der Blut-Hirn-Schranke, der Bildung von Gliomen und von Akustikusneurinomen durch Elektrosmog. Es ist ein Besorgnis erregender Erkenntnisstand erreicht. (Einen guten Überblick über Studienergebnisse erhält man auf www.emf-portal.de.)
Gibt es bereits Gerichtsurteile bei Schädigungen durch Elektrosmog?
Von besonderer Bedeutung ist eine Entscheidung des höchsten italienischen Gerichts (Kassationsgericht) aus dem Jahr 2012. Das Gericht bestätigte die in zwei unteren Instanzen getroffene Entscheidung zur Zahlung von Schadenersatz an einen Arbeitnehmer, welcher im Auftrag seines Arbeitgebers am Tag mehrere Stunden mit einem Schnurlostelefon zu telefonieren hatte und einen Hirntumor bekam. Das Gericht erkannte einen Zusammenhang zwischen dem Telefonieren und der Tumorbildung und damit den Zusammenhang zwischen Elektrosmog und einer Tumorentstehung.
Wer sollte sich gegen Elektrosmog schützen?
Schutz vor Elektrosmog ist für Jeden geboten. Jeder Organismus ist mit der permanenten Einwirkung starrer, gepulster Strahlung überfordert. Besonders jedoch jene, welche bereits Symptome der Sensibilität zeigen, benötigen einen schnellen Schutz. Der Organismus „verträgt“ künstliche Störsignale (Elektrosmog) nicht ein Leben lang. Schutz ist daher ein Gebot der Selbstverantwortung. Und das sollte geschehen, bevor der Organismus „schlapp“ macht.
Welche besonderen Elektrosmog-Quellen existieren in Elektroautos?
Hier ist die vergleichsweise riesige Batterie problematisch. Es wird ein starkes niederfrequentes Feld erzeugt. Hinzu treten die Auswirkungen der vielen Steuerelemente, welche zum Teil hochfrequent kommunizieren. Elektrosmog ist jedoch in jedem Auto ein Thema. Die Felder können sich in einem „Faraday’schen Käfig“ gegenseitig verstärken. Problematisch ist dies für die darin befindlichen Organismen. Auto fahren ist ein „besonderes“ Elektrosmog-Erlebnis. Hier ist ein Schutz, beispielsweise mit dem memonizerCar, erst recht geboten.
Inwieweit schützen mich die Grenzwerte?
Grenzwerte in Expositionsrichtlinien beschäftigen sich lediglich mit der Frage einer unzulässig starken Erwärmung von Gewebe. Es ist nicht Aufgabe von Grenzwerten, vor Gesundheitsgefahren und sogenannten nicht-thermischen Effekten zu schützen. „Die geltenden Grenzwerte sichern der flächendeckenden Ausbreitung der Strahlentechnologie die rechtliche Grundlage, ohne dass auf gesundheitspolitische Bedenken in nennenswerter Weise Rücksicht genommen wird.“ – Zitat Franz Adlkofer
Was bringt mir eine Abschirmung bzw. wie schützt mich eine Abschirmung?
Abschirmung dient der gezielten Eliminierung niederfrequenter Felder und/oder hochfrequenter Strahlung. Diese Felder/Strahlung wird jedoch nur „verschoben“ und kann durch Abschirmung sogar an anderen Orten verstärkt werden. Abschirmung bietet daher lediglich einen unzureichenden Schutz. Besonders problematisch ist zudem, dass auch die für den Organismus notwendigen Frequenzen (z.B. Schumann-Resonanzfrequenzen) abgeschirmt werden, da die Abschirmung keine Filterfunktion hat.
Ist es sinnvoll, memon zusammen mit anderen Produkten zu kombinieren?
Da unsere Technologie einzigartig und in ihrer Wirkungsweise einmalig ist, sollten die Vorzüge, die diese bietet, nicht durch andere energetische Einwirkungen verändert bzw. beeinträchtigt werden.
Unsere Empfehlung: Sollten generell andere energetische Produkte eingesetzt werden, bitten wir Sie diese zu entfernen, damit wir das vollständige natürliche memon Wirkfeld gewährleisten können.
Am Beispiel Smartphone erklärt ist es wichtig, andere Produkte auf dem Handy zu entfernen und nur den memonizerMOBILE auf dem Handy zu belassen. Bei einem Wechsel auf ein neues Mobiltelefon kann der memonizerMOBILE problemlos entfernt und weiter verwendet werden.
Welche Lebensdauer haben memonizer?
Für die memonizer gilt grundsätzlich die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Unsere memonizer haben erfahrungsgemäß eine Lebensdauer bzw. Haltbarkeit von 20 Jahren.
Kann ich mich mit der memon Technologie auch vor 5G schützen?
Immer häufiger werden Fragen dahingehend gestellt, ob die memon Technologie in der Lage ist, vor den negativen Auswirkungen der Frequenzen zu schützen, welche sich aus dem Spektrum von 5G ergeben.
Die memon Technologie berücksichtigt grundsätzlich alle Frequenzspektren, die widernatürliche Informationen tragen. 5G ist in höchstem Maß wider die Natur, so dass eine Resonanz zur memon Technologie entsteht, in deren Folge ein signifikanter (wirkungsvoller) Schutz für biologische Organismen besteht. Die memon Technologie deckt also auch diesen Bereich der Frequenzerweiterung mit ab.
Was ist bei einem Umzug betreffend meiner memon Installation zu beachten?
Kommen Sie bei einem bevorstehenden oder bereits erfolgten Umzug immer sehr gerne auf Ihren memon Fachberater oder direkt auf uns zu: service@memon.eu
Wir helfen Ihnen in Sachen Dimensionierung gerne weiter und beraten Sie fachgerecht für einen weiterhin optimalen Schutz im neuen Zuhause oder Standort. Grundsätzlich ist die memon Technologie so konzipiert, dass man die memonizer wiederverwenden und passend zur jeweiligen Dimensionierung (Haus- oder Wohnungs-Größe) erweitern kann. memon ist ein durchdachtes Modul-System und somit leicht anpassbar an neue Gegebenheiten.
Was ist beim Einbau von memon im Zusammenhang mit Federkernmatratzen zu beachten?
Federkernmatratzen, die vor dem Einbau von memon vorhanden waren, sollten unbedingt ausgewechselt werden. Wurden die Matratzen nach dem Einbau von memon angeschafft, so laden sich diese nicht mehr mit negativen Informationsmustern auf.
Was machen die memonizer?
memonizer
memonizer schützen durch den Aufbau eines informierten Raumklimas alle Organismen.
Was sind / enthalten memonizer NICHT?
memonizer sind keine / enthalten keine
Weil memonizer nur mit dem natürlichen Lichtspektrum arbeiten, manipulieren sie nicht und erzeugen auch keine Regulationsstarre.
Wie wirken memonizer auf’s Wasser?
memon gibt dem Leitungswasser eine einzigartige Resonanz-Signatur.
Das Wasser