Go to homepage
Products
Environmental influences
About memon
Blog
All products
Customer testimonials
Meaningful gift
My home
My workplace & company
My smartphone & mobile devices
My animals
My vehicles
For me & my sports
Electrosmog / 5G
Fine particulate matter
Geomagnetic field
Water pollution
Technology
Events & dates
Research
Company history
Sustainabillity
20 years of memon
Careers
Partner in sports
FAQ
Certified companies
Become a partner
Go to homepage
Login
or sign up
Partner login
  • Products
  • Environmental influences
  • About memon
  • Blog
This post is currently not available in English.
Published on 26 September 2024

Feinstaub - Eine unsichtbare Bedrohung für Gesundheit und Umwelt

Feinstaub ist ein Umweltproblem, das immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht. Obwohl unsichtbar und oft unbemerkt, hat Feinstaub als Luftschadstoff weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und die Umwelt. Doch was ist Feinstaub eigentlich? Wo entsteht Feinstaub, welche Gefahren birgt er und was können wir tun, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren?
Was ist Feinstaub?
Feinstaub bezeichnet winzige Partikel, die in der Luft schweben. Abhängig von ihrer Größe unterscheidet man verschiedene Feinstaubfraktionen. Die Partikel haben einen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern (PM10, PM für particulate matter) und können sogar noch kleiner sein – wie PM2,5, die weniger als 2,5 Mikrometer messen.

Sind die Partikel kleiner als 0,1 Mikrometer spricht man von ultra feinen Partikeln oder englisch ultra fine particles (UFP). Auch diese Partikel gehören zum Feinstaub. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von etwa 70 Mikrometern.


Quellen von Feinstaub
 
Feinstaub entsteht aus natürlichen und menschlichen Quellen. Natürliche Quellen sind zum Beispiel Vulkanasche, Meeresgischt oder Pollen. Weitaus besorgniserregender ist jedoch der Feinstaub, der durch menschliche Aktivitäten erzeugt wird. Zu den wichtigsten anthropogenen Quellen zählen:

1. Verkehr: Der Straßenverkehr, insbesondere der Schwerlastverkehr, ist eine der Hauptquellen für Feinstaub. Abrieb von Reifen und Bremsen sowie Emissionen aus den Motoren tragen erheblich zur Feinstaubbelastung bei.

2. Industrie und Energieerzeugung: Fabriken, Kraftwerke und Heizkraftwerke, die fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas verbrennen, setzen große Mengen an Feinstaub frei.

3. Heizen und Kochen: In vielen Haushalten weltweit wird mit Holz, Kohle oder anderen festen Brennstoffen geheizt oder gekocht, was zu einer erheblichen Feinstaubbelastung führt.

4. Landwirtschaft: Auch die Landwirtschaft trägt zur Feinstaubbelastung bei, etwa durch das Aufwirbeln von Staub bei der Bodenbearbeitung oder durch Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung, die sich in der Atmosphäre zu Feinstaubpartikeln umwandeln können.


Die Quellen unterliegen Schwankungen und sind nicht immer gleich stark. So gibt es z.B. jahreszeitliche Schwankungen (Pollen im Frühjahr/Sommer oder Heizen im Herbst/Winter), saisonale Schwankungen (Aktivitäten in der Landwirtschaft) oder tageszeitliche Schwankungen (Berufsverkehr, Kochen).

Neben den Entstehungsprozessen gibt es aber auch natürliche und vom Menschen beeinflusste Effekte, die dazu führen, dass die Partikel in der Luft wieder weniger werden. Beim Regen werden Staubteilchen aus der Luft ausgewaschen, Wind kann dazu führen, dass stark belastete Luft mit frischer Luft verdünnt wird. In Räumen, in der Industrie oder bei Kraftfahrzeugen kommen Filter zum Einsatz, die die Partikel zurückhalten und somit die Staubbelastung der Luft verringern.


Gesundheitliche Auswirkungen
 
Feinstaub stellt eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Die winzigen Partikel können beim Einatmen tief in die Lunge eindringen und in einigen Fällen sogar in den Blutkreislauf gelangen. Dies kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, darunter:

• Atemwegserkrankungen: Feinstaub kann Reizungen der Atemwege verursachen und bestehende Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis verschlimmern.

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Studien haben gezeigt, dass eine langfristige Exposition gegenüber Feinstaub das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

• Krebs: Feinstaub, insbesondere PM2,5, wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als krebserregend eingestuft. Langfristige Exposition kann das Risiko für Lungenkrebs erhöhen.

• Frühzeitige Todesfälle: Laut WHO führt Feinstaub jährlich zu Millionen von vorzeitigen Todesfällen weltweit.


Umweltfolgen
Neben den gesundheitlichen Auswirkungen hat Feinstaub auch Folgen für die Umwelt. Er trägt zur Luftverschmutzung bei, was wiederum den Klimawandel verstärkt. Feinstaub kann auch die Sichtweite verringern, Pflanzen schädigen und das Ökosystem empfindlicher Gewässer belasten.


Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung
Angesichts der schwerwiegenden Auswirkungen ist es entscheidend, Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung zu ergreifen. Hier einige Ansätze:

1. Förderung sauberer Verkehrsmittel: Der Umstieg auf Elektromobilität und die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs können die Feinstaubemissionen im Verkehr erheblich reduzieren.

2. Strengere Emissionsvorschriften: Für Industrien und Kraftwerke müssen strengere Emissionsvorschriften durchgesetzt werden, um die Feinstaubbelastung zu senken.

3. Nachhaltige Landwirtschaft: Techniken wie konservierende Bodenbearbeitung und die Reduktion von Ammoniakemissionen in der Tierhaltung können dazu beitragen, die Feinstaubbelastung aus der Landwirtschaft zu minimieren.

4. Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung: Menschen sollten über die Risiken von Feinstaub aufgeklärt werden, um bewusste Entscheidungen im Alltag treffen zu können, etwa beim Heizen, Autofahren oder Einkaufen.

5. Die WHO nennt in den Global Airquality Guidelines aus dem Jahr 2021 ultrafeine Partikel erstmals als Luftschadstoff und empfiehlt die Messung der Partikelanzahlkonzentration und der Partikelanzahlgrößenverteilung der UFPs als Erweiterung der gegenwärtigen Strategie zur Überwachung der Luftqualität.


Fazit
Feinstaub ist eine unsichtbare, aber äußerst gefährliche Bedrohung für Mensch und Umwelt. Die Reduzierung der Feinstaubbelastung erfordert gemeinsame Anstrengungen von Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen. Durch den Einsatz sauberer Technologien, strengerer Vorschriften und bewusster Verhaltensänderungen können wir dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit von Millionen von Menschen weltweit zu schützen.




Gastautor
Dr. Friedhelm Schneider 



Dr. Friedhelm Schneider ist Feinstaubexperte. Die Faszination für diese kleinen luftgetragenen Partikeln begann 1998 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim. Der Einsatz von hochempfindlicher Partikelmesstechnik für wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Aerosolforschung und Arbeitsschutz, die Weiterentwicklung bestehender und innovativer Messtechnik als Produktmanager der Firma GRIMM Aerosol Technik, Mitarbeit in Normungsgremien und die Planung, Durchführung und Auswertung von Messungen zur Luftqualität in Innenräumen bildeten Schwerpunkte in den zurückliegenden Berufsjahren.

You might also be interested in:

schönes Schlafzimmer

Gesund schlafen in einer digitalen Welt

6 May 2025
Gesunder Schlaf trotz Technik? Entdecke Tipps für entspannte Nächte in einer digitalen Welt – inklusive Musik-Playlist.
more...
Rentnerpaar draußen

Forever Young? Die Wissenschaft hinter einem langen Leben

17 April 2025
Entdecke das Geheimnis gesunder Langlebigkeit – mit Blue Zones, Biohacking und memon
more...
Frau macht Yoga

Sportlich aktiv – Wie memon Athlet:innen unterstützt

9 April 2025
Stark im Sport – Erfahre, wie memon deine Regeneration unterstützt.
more...
Frau steht im Wald

Waldbaden: Eintauchen in die Natur

21 March 2025
Waldbaden stärkt dein Wohlbefinden, reduziert Stress und bringt dich ins Gleichgewicht.
more...

Ganzheitlicher Detox: Fasten und Umweltbewusstsein

11 March 2025
Detox für Körper, Geist & Umwelt: Fastenzeit für Dich und Deine Umgebung
more...
memon
  • About us
  • Products
  • Technology
Services
  • Contact
  • Media library
  • Podcasts
  • Product installation
  • Shipping and payment
  • Right of withdrawal
Partner
  • Become a partner
  • Partner login
Imprint Conditions Privacy policy Cookie settings

Due to legal requirements, we clearly state that the technology represented here (such as homeopathy, bioresonance, aspects of acupuncture) does not comply with academic medicine viewpoints and doctrine. The impact and effects of the products are not scientifically recognised. Using the memon products is not a form of treatment or therapy and does not replace a consultation with a doctor or natural health practitioner.

Contact and services

Any questions?
Do you need any individual advice? We will gladly be of assistance to you per telephone.

Mon - Thu 8am to 7pm
Fri 8am to 3:30pm

Phone +49 (0) 8031 402 200

Our services for you.

Contact Request a free interference field analysis
Information on interference field analysis
With the free interference field analysis, we determine for you individually which interference fields you are exposed to in your home or at your workplace. On this basis, we will be happy to advise you personally and without obligation on how you can protect yourself from these stresses.
Shopware-Plugin Entwicklung Shopware-Agency