Zur Startseite wechseln
Produkte
Umwelteinflüsse
Über memon
Blog
Alle Produkte
Kundenstimmen
Sinnvoll schenken
mein Zuhause
mein Arbeitsplatz & Unternehmen
mein Smartphone & Mobilgeräte
meine Tiere
meine Fahrzeuge
für mich & meinen Sport
Elektrosmog / 5G
Feinstaub
Geomagnetfeld
Wasserbelastungen
Technologie
Veranstaltungen & Termine
Forschung
Firmengeschichte
Nachhaltigkeit
20 Jahre memon
Karriere
Partner im Sport
FAQ
Zertifzierte Unternehmen
Partner werden
Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Partner Login
  • Produkte
  • Umwelteinflüsse
  • Über memon
  • Blog
Veröffentlicht am 22. August 2024

Smartphones für Kinder

Smartphones sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Auch bei Kindern und Jugendlichen stehen sie oft ganz oben auf der Wunschliste. Doch wie sinnvoll ist es, einem Kind ein Smartphone zu überlassen? In diesem Blogartikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Smartphones für Kinder und gehen auf den richtigen Zeitpunkt ein, wann ein Kind sein erstes Smartphone bekommen sollte.
Die Vorteile von Smartphones für Kinder

1. Kommunikation und Erreichbarkeit
Smartphones ermöglichen es Kindern, jederzeit mit ihren Eltern und Freunden in Kontakt zu bleiben. Besonders im Notfall kann dies von entscheidender Bedeutung sein.

2. Lern- und Bildungsressourcen
Mit einem Smartphone haben Kinder Zugang zu einer Fülle von Lern-Apps, Bildungswebsites und Online-Kursen, die ihre schulische Leistung unterstützen können.

3. Sicherheit und GPS-Ortung
Viele Smartphones verfügen über Ortungsfunktionen, mit denen Eltern den Standort ihres Kindes überprüfen können, was ein zusätzliches Sicherheitsgefühl vermittelt.

4. Förderung der digitalen Kompetenz
In einer zunehmend digitalen Welt ist der Umgang mit Smartphones eine wichtige Fähigkeit. Frühes Lernen dieser Technologie kann Kindern helfen, sich besser in der digitalen Gesellschaft zu orientieren.


Die Nachteile von Smartphones für Kinder
Die Nutzung von Smartphones bringt speziell für Kinder und Jugendliche einige Nachteile mit sich und birgt sogar Risiken, die Eltern kennen sollten:

1. Ablenkung und Konzentrationsverlust
Smartphones bieten eine Vielzahl von Unterhaltungsangeboten, die Kinder leicht von ihren Hausaufgaben oder anderen wichtigen Aufgaben ablenken können.

2. Suchtpotenzial
Die ständige Verfügbarkeit von Spielen, sozialen Netzwerken und Videos kann bei Kindern und Jugendlichen zu einer Smartphone-Sucht führen, die ihre soziale Interaktion und geistige Entwicklung beeinträchtigt.

3. Gesundheitsrisiken
Langfristige Nutzung von Smartphones kann zu psychischen Problemen wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen führen. Weltweit warnen immer mehr Mediziner und Wissenschaftler vor den Langzeitfolgen durch die ständige Strahlenbelastung. Inzwischen gibt es rund 1.000 wissenschaftliche Studien, in denen massive körperliche Schäden durch Handy- und WLAN-Strahlung dokumentiert wurden.
Einen kleinen Auszug der Studien finden Sie hier:

Studien

Tipp: Um die gesundheitlichen Auswirkungen des Smartphones zu kompensieren, gibt es den memonizerMOBILE:

Zum memonizerMOBILE


4. Cybermobbing und Online-Gefahren
Kinder sind online zahlreichen Risiken ausgesetzt, einschließlich Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzverletzungen. Ein Smartphone eröffnet diese Gefahrenpotenziale, wenn Kinder nicht ausreichend geschützt und aufgeklärt werden.

5. Beeinflussung durch soziale Medien
Jugendliche können durch soziale Medien einem hohen sozialen Druck ausgesetzt sein, was ihr Selbstwertgefühl und ihr Wohlbefinden negativ beeinflussen kann.

6. Datenschutz
Kinder sind sich nicht der Bedeutung des Datenschutzes bewusst und können persönliche Informationen preisgeben, die sie in Gefahr bringen könnten.


Wussten Sie, dass man die Auswirkungen von Handystrahlung sehen kann? Und zwar in unserem Blut. Hunderte Tests zeigen, wie sich das Blut schon nach zehn Minuten Telefonieren mit dem Handy verändert:

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Smartphone?

Der richtige Zeitpunkt, einem Kind ein Smartphone zu geben, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Alter des Kindes, seine Reife und die Notwendigkeit der Nutzung.

• Unter 8 Jahren: Experten raten generell davon ab, Kindern unter acht Jahren ein eigenes Smartphone zu geben. In diesem Alter sind sie oft noch nicht in der Lage, die Verantwortung zu tragen, die mit der Nutzung eines solchen Geräts einhergeht.

• Zwischen 8 und 12 Jahren: In diesem Alter könnten Kinder ein Smartphone für spezielle Anlässe oder aus Sicherheitsgründen erhalten, jedoch sollte die Nutzung streng überwacht und begrenzt werden. Ein einfaches Gerät ohne Zugang zum Internet könnte eine sinnvolle Lösung sein.

• Ab 12 Jahren: Mit zunehmendem Alter und wachsender Reife können Kinder allmählich mehr Freiheiten im Umgang mit einem Smartphone erhalten. Eltern sollten jedoch klare Regeln festlegen und die Nutzung weiterhin im Auge behalten.


Den richtigen Umgang mit dem Smartphone lernen

Damit Kinder die Vorteile eines Smartphones nutzen können, ohne den Risiken ausgesetzt zu sein, ist es entscheidend, dass sie den verantwortungsvollen Umgang mit diesem Gerät erlernen. Hier sind einige Tipps, wie Eltern ihren Kindern dabei helfen können:

• Frühe Aufklärung
Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Kind über die richtige Nutzung eines Smartphones. Erklären Sie die potenziellen Risiken und warum bestimmte Regeln wichtig sind. Klären Sie sie über die Gefahren von Cybermobbing, Datenschutz und unangemessenen Inhalten auf.

• Klare Regeln festlegen
Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind klare Regeln zur Smartphone-Nutzung. Dazu gehört die Begrenzung der Bildschirmzeit, das Verbot von Handynutzung während der Mahlzeiten und die Festlegung von „handyfreien“ Zeiten, z. B. vor dem Schlafengehen.

• Vorbild sein
Kinder lernen durch Nachahmung. Zeigen Sie selbst einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Smartphone, indem Sie Ihre eigene Nutzung kontrollieren und Ihrem Kind demonstrieren, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt als das Handy.

• Sichere Nutzung ermöglichen
Nutzen Sie technische Hilfsmittel wie Kindersicherungen, um den Zugriff auf unangemessene Inhalte zu verhindern. Achten Sie darauf, welche Apps Ihr Kind herunterlädt, und prüfen Sie die Datenschutzeinstellungen regelmäßig.

• Strahlenbelastung neutralisieren
Nutzen Sie die memon Technologie und bringen Sie einen memonizerMOBILE auf allen Smartphones an. Damit wird die Strahlenbelastung neutralisiert und die schädlichen Auswirkungen der Handystrahlung werden kompensiert.

Zum memonizerMOBILE


• Medienkompetenz fördern
Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, ein kritisches Bewusstsein für Medieninhalte zu entwickeln. Besprechen Sie gemeinsam Nachrichten und Social-Media-Inhalte und ermutigen Sie Ihr Kind, Informationen zu hinterfragen.

• Regelmäßiger Austausch
Bleiben Sie im Dialog mit Ihrem Kind über seine Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Smartphone. So können Sie frühzeitig eingreifen, wenn Probleme auftreten, und Ihr Kind in seiner Entwicklung unterstützen.


Fazit: Verantwortungsvoller Umgang ist der Schlüssel
Smartphones bieten zahlreiche Vorteile, bergen aber auch Risiken für Kinder und Jugendliche. Der Schlüssel liegt in einem verantwortungsvollen Umgang, sowohl seitens der Kinder als auch der Eltern. Es ist wichtig, klare Regeln und Grenzen zu setzen, regelmäßige Gespräche über die Nutzung zu führen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Kinder sollten die Möglichkeit haben, von den Vorteilen der digitalen Welt zu profitieren, während gleichzeitig die Risiken minimiert werden. Wichtig ist ein bewusster Umgang mit digitaler Technologie. Fragen Sie sich selbst, welche Geräte wirklich notwendig sind und auf welche Geräte nicht verzichtet werden kann – und sorgen Sie dann für einen sicheren Umgang und weniger Strahlenbelastung.

Tipp: Unsere Produkte für Smartphone, Tablet, Notebook und mehr

Zu den Produkten

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Tisch mit Weihnachtsgeschenken, im Hintergrund ein Weihnachtsbaum

Nachhaltiges Weihnachten

27. November 2024 3 min
Tipps für ein umweltbewusstes Fest und nachhaltige Weihnachtsgeschenke
Mehr...
Eine Frau arbeitet im Homeoffice an einem höhenverstellbaren Schreibtisch

Gesundes Arbeiten im Homeoffice

19. November 2024 4 min
Bessere Ergonomie, weniger Elektrosmog – So optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz für mehr Wohlbefinden
Mehr...
Frau mit Mütze und Schal isst eine Orange

Die richtige Ernährung, um jetzt Ihr Immunsystem für den Winter zu stärken

4. November 2024 3 min
Warum es mehr braucht als Vitamin C
Mehr...
Eine Stadt von Feinstaub überlagert

Feinstaub - Eine unsichtbare Bedrohung für Gesundheit und Umwelt

26. September 2024 4 min
Gastbeitrag von Feinstaub-Experte Dr. Friedhelm Schneider
Mehr...
Im Hintergrund eine Hanfpflanze, im Vordergrund ein Fläschen mit CBD-Tropfen

Was ist CBD und wie wirkt es im Körper?

3. September 2024 2 min
Was man bei CBD beachten muss, wem es helfen kann und welche Nebenwirkungen CBD hat
Mehr...
memon
  • Über uns
  • Produkte
  • Technologie
Services
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Podcasts
  • Produktinstallation
  • Versand & Zahlung
  • Widerrufsbelehrung
Partner
  • 20 Jahre memon
Impressum AGB Datenschutzbestimmungen Cookie-Einstellungen

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Die hier vorgestellte Technologie entspricht (wie beispielsweise die Homöopathie, die Bioresonanz, Bereiche der Akupunktur) nicht der schulwissenschaftlichen Auffassung und Lehrmeinung. Wirkungen und Effekte der Produkte sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Der Einsatz der memon Produkte beinhaltet keine Therapie und ersetzt nicht die Konsultation eines Arztes oder Heilpraktikers.

Kontakt & Services

Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie individuelle Beratung? Wir sind gerne telefonisch für Sie da.

Mo. - Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 8:00 - 15:30 Uhr

Tel.: +41-61-281-10-10

Unsere Services für Sie

Kontaktformular
Shopware-Plugin Development Shopware-Agency